Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Nachgehört: Deutschlandfunk stellt Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur vor

Nachgehört: Deutschlandfunk stellt Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur vor

Am 17. Dezember ist der 6. Band der Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur erschienen. Damit ist nun der letzte Essayband vollendet, 2016 folgt noch ein Registerband. Erarbeitet wird die Enzyklopädie im Akademie-Vorhaben Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen unter Leitung von Professor Dan Diner. Anlässlich der Neuerscheinung stellte der Deutschlandfunk das Projekt am 11. Dezember in der Sendereihe „SCHALOM – Jüdisches Leben heute“ vor. Die Sendung steht im Audioarchiv des Senders zum Nachhören bereit: http://ondemand-mp3.dradio.de

Termine
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig und im Livestream
Buchpräsentation: Die nördliche Uckermark um Prenzlau. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme 03.11.2025 18:00 - 20:30 — Kreistag des Landkreises Uckermark, Karl-Marx-Straße 1, 17291 Prenzlau (Plenarsaal)
Öffentlicher Vortrag zum Thema gotische Kunst, Architektur und Kultur in der Zeit 1250–1350 07.11.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Maciej Górny: „Gegen die temporäre Wahrheit“: Ostmitteleuropäische Wissenschaftler im Dialog mit deutschen Rassentheorien 11.11.2025 18:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion