Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Leipziger Wissenschaftspreis für das Jahr 2022 ausgeschrieben

Leipziger Wissenschaftspreis für das Jahr 2022 ausgeschrieben

Leipzig ist eine Stadt der Wissenschaften und der Kultur mit einer reichen Forschungs- und Bildungslandschaft, die national und international eine gewichtige Stimme hat. Der Leipziger Wissenschaftspreis soll dies öffentlich dokumentieren. Prämiert wird eine Arbeit, die höchsten wissenschaftlichen Ansprüchen genügt und Leipzigs Ruf als Stadt der Wissenschaften festigt.

Der Leipziger Wissenschaftspreis wird von der Stadt Leipzig, der Universität Leipzig und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehen, die aus der Region Leipzig kommen oder in ihr tätig sind bzw. waren. Preiswürdig sind zudem auswärtige Arbeiten, die einen sachlichen Bezug zur Region Leipzig aufweisen. Dem interdisziplinären Aspekt der Arbeiten wird besonderes Gewicht beigemessen.

Über die Verleihung des Preises entscheidet eine Jury von neun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Die Juroren machen hiermit die Ausschreibung des Preises öffentlich.

Vorschläge für den Leipziger Wissenschaftspreis nimmt die Jury schriftlich entgegen. Die Vorschläge sind zu richten an:

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Generalsekretär Dr. Christian Winter
Karl-Tauchnitz-Str. 1, 04107 Leipzig

Dem Vorschlag ist eine ausführliche schriftliche Begründung beizufügen. Eigenbewerbungen sind ausgeschlossen. Der Leipziger Wissenschaftspreis gilt nicht der Auszeichnung von Dissertationen und Habilitationen.
Die Einreichung der zur Prämierung vorgesehenen Arbeiten muss zum 31. Dezember 2021 erfolgen. Der Preis wird anlässlich der Öffentlichen Frühjahrssitzung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig am 8. April 2012 überreicht. Der Preisträger / die Preisträgerin erhält dabei Gelegenheit zu einem wissenschaftlichen Vortrag.
Der Leipziger Wissenschaftspreis ist mit einem Preisgeld von 10.000,-- € verbunden.

Ausschreibung für 2022

Rückblick Preisverleihung 2019

Termine
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch mit Zeitzeugen 15.10.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
FREIHEIT UND VERANTWORTUNG – Interdisziplinäre Impulse aus dem Jungen Forum 27.10.2025 - 28.10.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig und im Livestream
Buchpräsentation: Die nördliche Uckermark um Prenzlau. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme 03.11.2025 18:00 - 20:30 — Kreistag des Landkreises Uckermark, Karl-Marx-Straße 1, 17291 Prenzlau (Plenarsaal)
Öffentlicher Vortrag zum Thema gotische Kunst, Architektur und Kultur in der Zeit 1250–1350 07.11.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion