Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Leipzig liest: Leipziger Beiträge zur Bach-Forschung

Leipzig liest: Leipziger Beiträge zur Bach-Forschung

Wann 16.03.2012
von 20:00 bis 21:30
Wo Bach-Museum, Sommersaal, Thomaskirchhof 15/16, 04109 Leipzig
Termin übernehmen iCal

Vorgestellt werden drei kürzlich im Georg Olms Verlag erschienene Bände der Publikationsreihe des Bach-Archivs, darunter auch die Publikation von Christine Blanken (Akademie-Vorhaben Bach-Repertorium).

Band 9 - Johann Christoph Friedrich Bach. Briefe und Dokumente, herausgegeben von Ulrich Leisinger

Band 10 - Die Bach-Quellen in Wien und Alt-Österreich. Katalog von Christine Blanken

Band 11 - Die ältere Notenbibliothek der Thomasschule zu Leipzig. Verzeichnis eines weitgehend verschollenen Bestandes von Andreas Glöckner

Der Eintritt ist frei

Literaturhinweis:

Christine Blanken, „Dokumentation der Wiener und 'alt-österreichischen' Bach-Überlieferung. Zur Fragestellung eines Forschungsvorhabens”, in Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, Heft 5 (2010), http://www.denkstroeme.de/heft-5/s_119-138_blanken.

Termine
13. Jabłonowski-Vorlesung – Maciej Górny: „Gegen die temporäre Wahrheit“: Ostmitteleuropäische Wissenschaftler im Dialog mit deutschen Rassentheorien 11.11.2025 18:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Öffentliche Herbstsitzung 2025 12.12.2025 16:00 - 18:00 — Bibliotheca Albertina, Vortragssaal im Erdgeschoss, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion