Das Akademieprojekt Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen lädt zu einem Gesprächsabend über Benjamin B. Ferencz. Beteiligt sind Dan Diner, Constantin Goschler, Marcus Böick, Julia Reus, es moderiert Juliane Victor. Dank einer Kooperation mit der Hochschule Mittweida kann die Veranstaltung auch im Livestream verfolgt werden - im Livechat darf und soll mitdiskutiert werden.
„Make Law Not War“: Der jüdische Jurist Benjamin B. Ferencz
Vom Ankläger im Nürnberger Einsatzgruppenprozess zum Vorkämpfer für das Völkerrecht
Gesprächsabend mit
Dan Diner, Constantin Goschler, Marcus Böick, Julia Reus
Moderation: Juliane Victor
Der juristische Umgang mit Krieg und staatlichen Gewaltverbrechen steht im Zentrum des Wirkens von Benjamin B. Ferencz, dem die Quellenedition „Kriegsverbrechen, Restitution, Prävention“ gewidmet ist. Der 1920 geborene amerikanisch-jüdische Jurist beteiligte sich an der Verfolgung der deutschen Verbrechen während des Zweiten Weltkriegs, wirkte als Ankläger in einem der Nürnberger Nachfolgeprozesse und war im Anschluss über viele Jahre mit der Restitution und Entschädigung für jüdische Opfer des Nationalsozialismus befasst. Seit den 1970er Jahren setzte er sich für die Neugestaltung des Völkerstrafrechts ein und avancierte zur Symbolfigur für die Einrichtung des Internationalen Strafgerichtshofs. Die Herausgeber des Bands geben Einblicke in das Leben und Wirken des Vorkämpfers für das Völkerrecht. Die Veranstaltung kann in der Akademie und parallel - dank einer Kooperation mit der Hochschule Mittweida - in einem Livestream in Fernsehqualität unter https://www.youtube.com/channel/UC7HrkLhRnXelGP2ARJp76nQ besucht werden.
Archiv jüdischer Geschichte und Kultur. Im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig hrsg. v. Dan Diner
Band 4: Kriegsverbrechen, Restitution, Prävention. Aus dem Vorlass von Benjamin B. Ferencz. Hrsg. v. Constantin Goschler, Marcus Böick u. Julia Reus
https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/geschichte/zeitgeschichte-ab-1949/54407/kriegsverbrechen-restitution-praevention
Die Publikation ist im Rahmen des Akademie-Projekts Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen enstanden – ein Projekt im Akademienprogramm, das als derzeit größtes geistes- und kulturwissenschaftliches Forschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland von Bund und Ländern getragen wird. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.