Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Armin Grunwald: Warum die Energiewende so schwer ist – ethische Fragen und Akzeptanzprobleme

Armin Grunwald: Warum die Energiewende so schwer ist – ethische Fragen und Akzeptanzprobleme

Wann 13.06.2016
von 18:30 bis 20:00
Wo TU Dresden, Dülfer-Saal, Dülferstr. 1, 01069 Dresden
Name
Termin übernehmen iCal

Prof. Dr. Armin Grunwald

Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, Karlsruhe

Warum die Energiewende so schwer ist – ethische Fragen und Akzeptanzprobleme

 

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten unter

Über die Vortragsreihe:

Spätestens seit den Ölkrisen der 1970er Jahre ist den entwickelten Industrienationen bewusst, dass ihre Energieversorgung eine neue langfristige Sicherung braucht. Die Anforderungen sind dabei überaus komplex: Nachhaltige Energieversorgung muss unter anderem sparsam und effizient mit den natürlichen Ressourcen umgehen und zugleich die Umwelt, die Leistungskraft der Volkwirtschaften sowie die Lebensbedingungen und Bedürfnisse der Menschen berücksichtigen. Zahlreiche bisherige Anstrengungen in Wissenschaft und Politik haben zu einer starken Ausdifferenzierung der Energieforschung geführt oder zum Entstehen bzw. zum Niedergang ganzer Branchen beigetragen.

Wie geht es weiter? Wo verbirgt sich im Dschungel der Möglichkeiten und Meinungen ein erfolgversprechender Weg für die Energiepolitik? Welche Ressourcen und technischen Möglichkeiten haben wir, welche gesellschaftlichen Anforderungen gilt es zu erfüllen?

Aufbauend auf dieser Bestandsaufnahme, sucht die Vortragsreihe Zukunft-Energie-Zukunft nach neuen Ideen zur Energieversorgung im 21. Jahrhundert.

Ausblick auf weitere Vorträge im Wintersemester 2016/17:

Prof. Dr. Hans von Storch: "Die Rolle der Klimaforschung im energiepolitischen Entscheidungsprozess"

Das Programm der Vortragsreihe zum Download als pdf

Termine
Common European Values for Assessment of Modern Technological Innovations in Medicine and Beyond 15.07.2025 - 16.07.2025 — Tschechische Akademie der Wissenschaften, Narodni 3, 110 00 Prague
Festveranstaltung zum Projektauftakt: Sankt Marien zu Helfta. Ein Kloster in den Netzwerken seiner Zeit (13. bis 16. Jahrhundert) 14.10.2025 17:00 - 18:30 — Kulturhistorisches Museum Magdeburg. Kaiser-Otto-Saal, Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch 15.10.2025 17:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion