Christoph Hössel, Dr. phil.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Kontaktinformationen

Dienstlich

E-Mail: hoessel@saw-leipzig.de

Beschäftigungsverhältnis

Funktion: Mitarbeiter Forschung

Projekt

Biografie / Sonstige Angaben

geb. 1989 in Bad Salzungen

2009-2012 Bachelor of Arts in Philosophie und Indogermanistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

2012-2014 Master of Arts in Indogermanistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Titel der Masterarbeit: Die dialektale Gliederung des Altfriesischen)

2012-2015 Master of Arts in Mittelalterstudien (Schwerpunkt Germanistische Mediävistik) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Titel der Masterarbeit: Die Sprache des Leipziger Heliandfragments)

2016-2023 Dissertation über die altsächsischen Griffel- und Farbstiftglossen der Handschriften Düsseldorf, ULB Ms. B 80 und Ms. F 1 (Leihgaben der Stadt Düsseldorf) aus dem Kanonissenstift Essen und die Überlieferung des Altsächsischen im Fach Deutsche Sprachwissenschaft bei Prof. Dr. Elvira Glaser und Prof. Dr. Andreas Nievergelt an der Universität Zürich

2011-2012 Studentische Hilfskraft im DFG-Projekt „Referenzkorpus Altdeutsch“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (bei Prof. Dr. Rosemarie Lühr)

2016-2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Thüringisches Etymologisches Wörterbuch“ an der Humboldt-Universität zu Berlin (bei Prof. Dr. Rosemarie Lühr)

2024-2025 Vertretung als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Trier bei Prof. Dr. Claudine Moulin, Professur für Germanistik/Ältere deutsche Philologie, Schwerpunkt Historische Linguistik des Deutschen

seit März 2025 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Projekt „Althochdeutsches Wörterbuch“ der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

 

Auszeichnungen

Zeno-Karl-Schindler-Preis 2024

 

Mitgliedschaften


Friisk Foriining, Indogermanische Gesellschaft (IG), Institut für niederdeutsche Sprache (INS), Klaus-Groth-Gesellschaft, Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur (HWGL), Nordfriisk Instituut, Seelter Buund, The Polynesian Society, Verein für niederdeutsche Sprachforschung (VndS)

 

Ausgewählte Publikationen

Monographien:

  • (zusammen mit Henry Seidel) Striezel, Zammet und andere Thüringer Speise. Etymologische Studien zu den Dialekten Thüringens. Hamburg 2022.
  • leccia endi lernunga. Die altsächsischen Griffel- und Farbstiftglossen der Handschriften Düsseldorf, ULB Ms. B 80 und Ms. F 1 (Leihgaben der Stadt Düsseldorf) aus dem Kanonissenstift Essen und die Überlieferung des Altsächsischen (Germanistische Bibliothek). Heidelberg (im Druck).

 

Aufsätze:

  • „As. [ekko]ṛṭḥo (?) und der Gernroder Psalmenkommentar. Bemerkungen zum altsächsischen Kommentar zu Ps 5,7“, in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 144 (2021), S. 7-24.
  • (zusammen mit Andreas Nievergelt) „Rezeptionsorientierung am Beispiel neu gefundener althochdeutscher, altsächsischer und altniederländischer Sallust-Glossen“, in: Pasques, Delphine/Wich-Reif, Claudia (Hgg.), Produzenten- und rezipientenorientierte Syntax und Semantik in Texten des 8. bis 18. Jahrhunderts. Akten des Internationalen Forschungsateliers zur Geschichte der deutschen und französischen Syntax an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 24.-26. Juni 2021 (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 38), Berlin 2024, S. 33-60.
  • „Altsächsisch von Frauenhand – Die sächsischen Kanonissenstifte und das Altsächsische“, in: RegioLingua. Zeitschrift für regionale Sprache und Literatur 1 (2024), S. 12-33.
  • „Die Namen der Translatio s. Alexandri und Altsächsisches in Fulda“, in: Namenkundliche Informationen 115 (2024), S. 227-244.
  • „Ein neuer Blick auf das altfriesische Psalmenfragment aus Gent“, in: Sprachwissenschaft 49 (2024), S. 145-162.
  • „1250 Jahre Westfalen – 1250 Jahre Westfälisch“, in: 775 – Westfalen. Das Buch. Eine Region wird gemacht. Regensburg 2025, S. 197-205.
  • „Die altsächsischen Federglossen aus Ostfalen“, in: Kössinger, Norbert (Hg.): Altsächsisch. Beiträge zur altniederdeutschen Sprache, Literatur und Kultur (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 146), Berlin/Boston 2025, S. 251-320.

 

Termine
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion