Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Wohl älteste Münzgeschichte Sachsens von Akademie-Mitglied Martin Mulsow entdeckt

Wohl älteste Münzgeschichte Sachsens von Akademie-Mitglied Martin Mulsow entdeckt

Mulsow begann mit umfangreichen Forschungen und erlebte eine Überraschung: „Ich konnte zeigen, dass diese Schrift des Gothaer Numismatikers Christian Schlegel von 1696 stammt und bisher völlig unbekannt war, aber als die erste Geschichte des mittelalterlichen Sachsen gelten muss, die auf Münzen basiert geschrieben worden ist. Für die sächsische Geschichte ist das ein sensationeller Fund.“

Schlegel war Fachmann für sogenannte Brakteaten, dünne Blechmünzen aus dem 12. und 13. Jahrhundert. Zuvor waren sie unbeachtet geblieben, doch um 1700 herum begann man sie zu erforschen – Schlegel war einer der Pioniere. „Und er erkannte als Erster“, erläutert Mulsow, „dass man die legendendurchzogene Geschichte Sachsens auf besserer wissenschaftlicher Grundlage schreiben kann, wenn man nicht nur Texte, sondern Objekte hinzuzieht – in diesem Fall Münzen.“ Mulsow konnte überdies zeigen, welche Münzen Schlegel benutzt hatte. Sie gehörten dem Dresdener Minister Friedrich Adolph von Haugwitz, der 1697 gestürzt wurde. „Deshalb konnte Schlegels Publikation nicht mehr realisiert werden und auch die Druckplatten mit den Abbildungen blieben unbenutzt.“ Und so fiel das druckfertige Manuskript in einen „Dornröschenschlaf“, aus dem es erst jetzt erwacht ist. Prof. Dr. Martin Mulsow möchte den Text nun edieren.

Weitere Informationen unter: www.uni-erfurt.de

Termine
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
FREIHEIT UND VERANTWORTUNG – Interdisziplinäre Impulse aus dem Jungen Forum 27.10.2025 - 28.10.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig und im Livestream
Buchpräsentation: Die nördliche Uckermark um Prenzlau. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme 03.11.2025 18:00 - 20:30 — Kreistag des Landkreises Uckermark, Karl-Marx-Straße 1, 17291 Prenzlau (Plenarsaal)
Öffentlicher Vortrag zum Thema gotische Kunst, Architektur und Kultur in der Zeit 1250–1350 07.11.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Maciej Górny: „Gegen die temporäre Wahrheit“: Ostmitteleuropäische Wissenschaftler im Dialog mit deutschen Rassentheorien 11.11.2025 18:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion