Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Thüringer Forschungspreis geht an Akademiemitglied

Thüringer Forschungspreis geht an Akademiemitglied

Mulsow ist Professor für Wissenskulturen der europäischen Neuzeit, Direktor des Forschungszentrums Gotha der Universität Erfurt und seit 2012 ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.

Im Rahmen seiner Forschung geht er den Ursprüngen von Aufklärung und europäischer Moderne nach, beschreibt dazu jedoch nicht die Bahnen gesicherter Erkenntnis, sondern bewegt sich auf den Pfaden des geheimen, gefährdeten, heiklen – kurz, des unsicheren Wissens. Für ihn ist die Aufklärung ein Radikalisierungsprozess, der vor allem durch die ungesicherten Ideen, Theorien und Erkenntnisse vorangetrieben wurde. Indem er diese „prekären“ Wissensbestände in intensiver Quellenrecherche erschließt und sich dabei mit den Strategien und Praktiken von Wissensverbreitung, den Netzwerken der Kommunizierenden und deren sozialer Einbettung auseinandersetzt, öffnet Mulsow den vielfach durchmessenen Raum der Ideengeschichte hin zu einer modernen Kulturwissenschaft. Neben der Netzwerkforschung bedient er sich dabei der Methoden der Historischen Anthropologie.
Prof. Dr. Kai Brodersen, Präsident der Universität Erfurt und ebenfalls Akademiemitglied, gratulierte zu dieser Auszeichnung: „Mit der Verleihung des Thüringer Forschungspreises erfährt Martin Mulsows Beitrag zum Aufbau und zur internationalen Profilierung des Forschungszentrums Gotha, seine Einbindung in die Aufklärungsforschung sowie die Etablierung des Forschungsfeldes ‚Untergrundforschung‘ erneut eine sichtbare Anerkennung“.

Termine
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
FREIHEIT UND VERANTWORTUNG – Interdisziplinäre Impulse aus dem Jungen Forum 27.10.2025 - 28.10.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig und im Livestream
Buchpräsentation: Die nördliche Uckermark um Prenzlau. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme 03.11.2025 18:00 - 20:30 — Kreistag des Landkreises Uckermark, Karl-Marx-Straße 1, 17291 Prenzlau (Plenarsaal)
Öffentlicher Vortrag zum Thema gotische Kunst, Architektur und Kultur in der Zeit 1250–1350 07.11.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Maciej Górny: „Gegen die temporäre Wahrheit“: Ostmitteleuropäische Wissenschaftler im Dialog mit deutschen Rassentheorien 11.11.2025 18:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion