Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Thüringen und die Mark Meißen im Interregnum – Internationale Tagung vom 19. bis 21.9. im Schloss Altenburg

Thüringen und die Mark Meißen im Interregnum – Internationale Tagung vom 19. bis 21.9. im Schloss Altenburg

Das Gebiet des heutigen Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt war im 12. und 13. Jahrhundert eine der zentralen Königslandschaften des mittelalterlichen Reiches. Impulse für wichtige Umbrüche und Innovationen gingen von hier aus. Während der Regierungszeit des Thüringer Landgrafen Heinrich Raspe († 1247), dem Gegenkönig Friedrichs II., rückte der Raum in besonderer Weise in den Mittelpunkt der Reichspolitik. Doch auch schon unter Kaiser Friedrich I. Barbarossa (1152–1190) und später im staufisch-welfischen Thronstreit (1198–1215) hat das Königtum wiederholt versucht, seinen Einfluss in dieser Region zur Geltung zu bringen. Schließlich haben sich König Rudolf von Habsburg (1273–1291) und seine Nachfolger noch einmal intensiv darum bemüht, die mitteldeutschen Länder zu einem Königsland zu machen. Vor diesem Hintergrund greift die Tagung Fragen auf, die für das späte 13. Jahrhundert als Übergangszeit vom Hoch- zum Spätmittelalter von zentraler Bedeutung sind, die aber von der Forschung bislang noch nicht beantwortet wurden.

Ziel der Tagung ist es, das Gewicht dieser Region in der Umbruchsphase zwischen dem Ende der staufischen Herrschaft nach dem Tod Kaiser Friedrichs II. († 1250) und dem Regierungsbeginn König Rudolfs von Habsburg (1273), die seit Friedrich Schillers berühmten Diktum als "die kaiserlose, die schreckliche Zeit" gilt, erstmals umfassender zu ergründen und die hoch- und spätmittelalterliche Bedeutung Mitteldeutschlands stärker in das Bewusstsein zu rücken.

Die Tagung wird von der Forschungsstelle "Codex diplomaticus Saxoniae" der Sächsischen Akademie der Wissenschaften in Verbindung mit der Stadt Altenburg organisiert. Der Tagungsort ist dabei mit Bedacht gewählt: Altenburg war unter Kaiser Barbarossa eine wichtige Stauferstadt – eine Tatsache, die bis heute wenig bekannt ist. Am Donnerstag, 19. September, findet im Residenzschloss Altenburg um 19 Uhr ein öffentlicher Festvortrag statt. Prof. Dr. Matthias Werner (Jena) spricht über "Mitteldeutschland in der Reichsgeschichte des 13. Jahrhunderts". Der Eintritt ist frei.

 

Programm und weitere Informationen

Termine
Common European Values for Assessment of Modern Technological Innovations in Medicine and Beyond 15.07.2025 - 16.07.2025 — Tschechische Akademie der Wissenschaften, Narodni 3, 110 00 Prague
Die Inschriften der Stadt Görlitz 10.10.2025 18:00 - 19:30 — Görlitzer Barockhaus, Neißstraße 30, Johannes-Wüsten-Saal, 02826 Görlitz
Festveranstaltung zum Projektauftakt: Sankt Marien zu Helfta. Ein Kloster in den Netzwerken seiner Zeit (13. bis 16. Jahrhundert) 14.10.2025 17:00 - 18:30 — Kulturhistorisches Museum Magdeburg. Kaiser-Otto-Saal, Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch 15.10.2025 17:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion