Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Podiumsdiskussion: Importe, Kreislaufwirtschaft, Bergwerke bei uns: Woher kommen die Metalle für Zukunftstechnologien?

Podiumsdiskussion: Importe, Kreislaufwirtschaft, Bergwerke bei uns: Woher kommen die Metalle für Zukunftstechnologien?

Wann 14.05.2019
von 18:00 bis 19:30
Wo Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Str. 1, 04107 Leipzig
Termin übernehmen iCal

Einladung

PROGRAMM


GRUSSWORT

Prof. Dr. rer. pol. habil. Hans Wiesmeth, Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

PODIUM

Prof. Dr. Martin Bertau, TU Bergakademie Freiberg, Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Dr. Alena Bleicher, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Prof. Dr. Jens Gutzmer, Gründungsdirektor des Ressourcentechnologie-Instituts Freiberg
Dr. Christian Hagelüken, Umicore AG & Co. KG
Michael Reckordt, PowerShift e.V. (Verein für eine ökologisch-solidarische Energie- & Weltwirtschaft)

MODERATION

Helene Köpf, German Resource Research Institute (GERRI)

 

THEMA


Die Versorgung mit Rohstoffen ist für moderne Industriegesellschaften wie Deutschland und Europa fast so wichtig wie die Versorgung mit Nahrung, Wasser und Energie. Beispielsweise braucht die Umsetzung der Energiewende für den Ausbau von Windparks, Solaranlagen, Speichern und intelligenten Netzen große Mengen an Metallen. Auch die moderne Kommunikationstechnik ist darauf angewiesen – ein Computerchip besteht beispielsweise aus bis zu sechzig verschiedenen Elementen. Um die zukünftige Rohstoffversorgung zu sichern, sprechen sich die deutschen Wissenschaftsakademien für strategische Rohstoffpartnerschaften mit Lieferländern, für die Erschließung neuer Lagerstätten und mehr Metallrecycling aus.

Heute wird ein Großteil der metallischen Rohstoffe importiert. Dabei sind wir teilweise von einigen wenigen Lieferländern abhängig. Zudem sind gerade beim Bergbau in Entwicklungsländern die Umwelt- und Sozialstandards oft niedrig. In welchen Bereichen können wir – durch Bergbau oder Recycling – einen eigenen Beitrag zur Rohstoffversorgung leisten? Inwieweit können recyclingfreundliches Produktdesign und Kreislaufwirtschaft den Rohstoffabbau ersetzen?  Wie können wir bei Rohstoffen, die auch langfristig importiert werden müssen, sozial- und umweltverträgliche Produktionsbedingungen und Lieferketten sicher stellen?  Können wir überhaupt unseren hohen Rohstoffgebrauch rechtfertigen, ohne einen eigenen adäquaten Beitrag zur Rohstoffversorgung zu leisten?

ANMELDUNG


Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, eine Anmeldung ist erforderlich.
Bitte melden Sie sich unter folgendem Link an: www.veranstaltungen.acatech.de

Termine
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
FREIHEIT UND VERANTWORTUNG – Interdisziplinäre Impulse aus dem Jungen Forum 27.10.2025 - 28.10.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig und im Livestream
Buchpräsentation: Die nördliche Uckermark um Prenzlau. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme 03.11.2025 18:00 - 20:30 — Kreistag des Landkreises Uckermark, Karl-Marx-Straße 1, 17291 Prenzlau (Plenarsaal)
Öffentlicher Vortrag zum Thema gotische Kunst, Architektur und Kultur in der Zeit 1250–1350 07.11.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Maciej Górny: „Gegen die temporäre Wahrheit“: Ostmitteleuropäische Wissenschaftler im Dialog mit deutschen Rassentheorien 11.11.2025 18:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion