Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Philosoph Peter Sloterdijk eröffnet Vortragsreihe an der TU Dresden

Philosoph Peter Sloterdijk eröffnet Vortragsreihe an der TU Dresden

„Energie im Überfluss“ so das Thema des Karlsruher Professors für Ästhetik und Philosophie Peter Sloterdijk. Damit eröffnet der bekannte deutsche Philosoph, Kulturwissenschaftler und Buchautor am 3. April 2017 die 3. Vortragsreihe „Zukunft – Energie – Zukunft“.
Wann 03.04.2017
von 18:30 bis 20:00
Wo Festsaal des Rektorats der TU Dresden, Mommsenstr. 11, 01062 Dresden
Termin übernehmen iCal

Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit der praktisch ungebremsten Nutzung von Energie, wie sie erst im 20. Jahrhundert möglich wurde. Professor Sloterdijk hat seine Sicht auf die Energiefrage bereits in seinem Buch „Was geschah im 20. Jahrhundert“ skizziert. Dort schließt er sich der Auffassung an, dass „[…] alle Erzählungen von den Wandlungen der conditio humana Erzählungen über die sich ändernde Ausbeutung von Energiequellen sind […]“. Während die Realitäts­gefühle der Menschen früher auf Güter- und Ressourcenknappheit geeicht waren, habe sich im „Fossilenergiezeitalter ein durchgreifender Sinnwandel vollzogen - man darf Verschwendung inzwischen ruhigen Tones als erste Bürgerpflicht bezeich­nen.“ In der postfossilen Ära erwartet er „vor allem ein Spektrum von Solartechnolo­gien und von regenerativen Treibstoffen“. Zuhörer dürfen sich auf einen spannenden Vortrag zu Energiefragen aus Sicht eines Philosophen freuen.

Mit diesem Vortrag setzen die Technische Universität Dresden und die Sächsische Akademie der Wissenschaf­ten zu Leipzig ihre mehrsemestrige Reihe „Zukunft-Energie-Zukunft“ fort. Verschiedene Vorträge widmen sich den unterschiedlichen Aspekten einer künftigen Energieversorgung aus wissenschaftlicher Perspektive. Auch im Sommersemester 2017 sind international ausgewiesene Fachleute unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen eingeladen. Sie werden ihre Sicht auf bevorstehende Herausforderungen zu Energiefragen im 21. Jahrhundert darlegen und mit dem Auditorium diskutieren.                

An Peter Sloterdijks Vortrag schließt sich am 24. April 2017 Prof. Alfred Gossner, Vorstand der Fraunhofer Gesellschaft, mit seinem Vortrag „Steigerung der Energieeffizienz“ thematisch eng an. Es folgen am 15. Mai 2017 Prof. Sibylle Günter von der Max-Planck-Gesellschaft, mit „Kernfusion – mehr als eine Hoffnung?!“. Am 19. Juni 2017 spricht Prof. Dirk Westermann von der TU Ilmenau zum Thema „Stromnetze – die Herausforderung“. Prof. Hans Zellbeck von der TU Dresden beendet am 3. Juli 2017 die 3. Vortragsreihe mit seinem Vortrag zum Thema „Mobil mit Energie“. Der Besuch der Vorträge ist kostenfrei.

Termine
International Conference: “Common European Values for Assessment of Modern Technological Innovations in Medicine and Beyond” 15.07.2025 - 16.07.2025 — Tschechische Akademie der Wissenschaften, Narodni 3, 110 00 Prague
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch 15.10.2025 17:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion