Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Jetzt online: Kontrafaktische Geschichte. Fake History oder methodische Innovation?

Jetzt online: Kontrafaktische Geschichte. Fake History oder methodische Innovation?

Diese Frage hilft dabei, Kontingenz ernst zu nehmen und ergebnisoffen über die Vergangenheit nachzudenken, vermeintliche Kausalitäten zu hinterfragen und nicht zuletzt das ewige Spannungsfeld zwischen Struktur, Ereignis und Individuum auszuloten. Gleichzeitig finden wir das Gedankenspiel in der Geschichtsdidaktik, im Journalismus und nicht zuletzt in Science-Fiction-Literatur, -Filmen und -Hörspielen. Angesichts von Verschwörungstheorien und populären Erzählungen, die zwischen Fakt und Fiktion zu verschwimmen scheinen, birgt dies besondere Herausforderungen.

Im Rahmen des Historikertags 2023 haben wir in einer gemeinsamen Veranstaltung mit der Gerda Henkel Stiftung in einem breit besetzten Podium die Möglichkeiten und Grenzen der Methode des kontrafaktischen Fragens in der Geschichte diskutiert. Damit verbunden waren ganz grundsätzliche Überlegungen zur Beschaffenheit von Fakten und deren Bedeutung für Erkenntnisgewinn, zu Telos, Wahrscheinlichkeiten und Möglichkeiten in der Geschichte sowie auch ein Nachdenken darüber, wie wir historisches Wissen verstehen und wie wir es vermitteln.

Der Mitschnitt steht nun online:
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/historikertag23_kontrafaktischegeschichte

 

Beteiligte:

Fritz Backhaus (Berlin)
Kathrin Klausmeier (Leipzig)
Anna Lux (Freiburg)
Eva-Maria Schnurr (Hamburg)
Pirmin Stekeler-Weithofer (Leipzig)

Moderation: Charlotte Lerg (München), Georgios Chatzoudis

Termine
Common European Values for Assessment of Modern Technological Innovations in Medicine and Beyond 15.07.2025 - 16.07.2025 — Tschechische Akademie der Wissenschaften, Narodni 3, 110 00 Prague
Die Inschriften der Stadt Görlitz 10.10.2025 18:00 - 19:30 — Görlitzer Barockhaus, Neißstraße 30, Johannes-Wüsten-Saal, 02826 Görlitz
Festveranstaltung zum Projektauftakt: Sankt Marien zu Helfta. Ein Kloster in den Netzwerken seiner Zeit (13. bis 16. Jahrhundert) 14.10.2025 17:00 - 18:30 — Kulturhistorisches Museum Magdeburg. Kaiser-Otto-Saal, Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch 15.10.2025 17:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion