Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Neuausgabe des Schumann-Brahms-Briefwechsels erschienen

Neuausgabe des Schumann-Brahms-Briefwechsels erschienen

Die neue Ausgabe ersetzt die im Jahr 1927 noch von Schumanns Tochter Marie zusammen mit Berthold Litzmann publizierte zweibändige Ausgabe. Die von Dr. Thomas Synofzik, Leiter des Zwickauer Robert-Schumann-Hauses sowie einer der beiden Projektleiter, erarbeitete Neuausgabe enthält über 40 dort nicht gedruckte Briefe oder Postkarten und kann zu fast 300 dort nur teilveröffentlichten Briefen auf Basis der Quellen zusätzliches Textmaterial vorlegen. Gemäß dem Standard der Schumann-Briefedition bietet sie umfassende Kommentare sowie biographische Register aller erwähnten Personen.

Die vier Bände sind Teil der von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften Leipzig als Langzeitforschungsprojekt im  Akademienprogramm geförderten Serie II: Briefwechsel mit Kollegen und Künstlerfreunden der seit 2008 erscheinenden Schumann-Briefedition, die auf insgesamt 50 Bände ausgelegt ist. Bisher sind 33 Bände in 39 Teilbänden erschienen; die Editionsleitung liegt in den Händen von Dr. Thomas Synofzik (Zwickau) und Prof. Dr. Michael Heinemann (Dresden)Die Herausgabe geschieht in Verbindung mit der Robert-Schumann-Forschungsstelle Düsseldorf. Der vierbändige Briefwechsel mit Brahms, dem engsten Freund Clara Schumanns, bildet ein Gegenstück zur vierbändigen Gesamtausgabe der Briefe zwischen Robert und Clara Schumann, die – ebenfalls ca. 2.600 Seiten umfassend –2012 bis 2015, herausgegeben von Anja Mühlenweg, Thomas Synofzik und Sophia Zeil erschien und mit dem Deutschen Musikeditionspreis 2016 ausgezeichnet wurde. 

Die publizierten Brieftexte sind in einer reinen Textfassung (ohne Kommentare und kritischen Apparat) online zugänglich: www.sbd.schumann-portal.de/schumann-briefedition

Zur Publikation: www.dohr.de/fachbuch

Termine
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig und im Livestream
Buchpräsentation: Die nördliche Uckermark um Prenzlau. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme 03.11.2025 18:00 - 20:30 — Kreistag des Landkreises Uckermark, Karl-Marx-Straße 1, 17291 Prenzlau (Plenarsaal)
Öffentlicher Vortrag zum Thema gotische Kunst, Architektur und Kultur in der Zeit 1250–1350 07.11.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Maciej Górny: „Gegen die temporäre Wahrheit“: Ostmitteleuropäische Wissenschaftler im Dialog mit deutschen Rassentheorien 11.11.2025 18:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion