Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Akademie-Kolloquium Neue Verfahren in der Umwelttechnik mit nicht-klassischem Energieeintrag

Akademie-Kolloquium Neue Verfahren in der Umwelttechnik mit nicht-klassischem Energieeintrag

Wann 23.11.2012
von 11:15 bis 13:00
Wo Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Termin übernehmen iCal

Im Rahmen der Öffentlichen Frühjahrssitzung im April 2012 wurde der Kurt-Schwabe-Preis der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig an Dr. Ulf Roland vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig-Halle – UFZ verliehen. Er erhielt den Preis für die Erforschung und Entwicklung von Radiowellentechnologie (u.a. zur Reinigung kontaminierter Böden). Im Akademie-Kolloquium stellt der Kurt-Schwabe-Preisträger gemeinsam mit seinem Kollegen Dr. Frank Holzer (UFZ) seine Arbeit vor.

Neue Verfahren in der Umwelttechnik mit nicht-klassischem Energieeintrag


Vorträge

Dr. rer. nat. habil. Ulf Roland (UFZ): Umwelttechnische Anwendungen der dielektrischen Erwärmung mit Radiowellen
Dr.-Ing. Frank Holzer (UFZ): "Kalte" elektrische Entladungen in Luft und Wasser


Im Anschluss Diskussion.
Interessenten sind herzlich willkommen.

 

Die Entwicklung neuer umwelttechnischer Verfahren stellt eine permanente Herausforderung an Wissenschaft und Technik dar. Dabei spielt der gezielte Energieeintrag in unterschiedliche Medien oft eine entscheidende Rolle, sei es nun, um Materialien zu erwärmen, Stoffe aus bestimmten Strukturen freizusetzen oder Schadstoffe in unschädliche Produkte umzuwandeln. Im Akademie-Kolloquium sollen elektromagnetische Wellen im Hochfrequenzbereich, so genannte Radiowellen, und elektrische Entladungen in Form von "kalten Plasmen" als interessante Optionen vorgestellt werden. Nach einer Darstellung der wissenschaftlich-technischen Grundlagen wird in den Vorträgen auf mögliche Anwendungsoptionen eingegangen.

Einladung

Nichtklassischer Energieeintrag
Nichtklassischer Energieeintrag, Foto: UFZ

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Einladung Akademie-Kolloquium 23.11.2012

Termine
Common European Values for Assessment of Modern Technological Innovations in Medicine and Beyond 15.07.2025 - 16.07.2025 — Tschechische Akademie der Wissenschaften, Narodni 3, 110 00 Prague
Die Inschriften der Stadt Görlitz 10.10.2025 18:00 - 19:30 — Görlitzer Barockhaus, Neißstraße 30, Johannes-Wüsten-Saal, 02826 Görlitz
Festveranstaltung zum Projektauftakt: Sankt Marien zu Helfta. Ein Kloster in den Netzwerken seiner Zeit (13. bis 16. Jahrhundert) 14.10.2025 17:00 - 18:30 — Kulturhistorisches Museum Magdeburg. Kaiser-Otto-Saal, Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg
Ein Abend mit dem Bausoldaten-Projekt – Präsentation und Podiumsgespräch 15.10.2025 17:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
... darf man das? 23.10.2025 19:00 - 20:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Kamingespräch zum Thema Wissenschaftsfreiheit mit Armin Willingmann 24.10.2025 19:30 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Abwasserreinigung im Wandel der Zeit. Neue Herausforderungen und neue Wege 03.11.2025 10:00 - 16:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion