Wann | 28.11.2016 von 18:30 bis 20:00 |
---|---|
Wo | TU Dresden, Festsaal des Rektorats, Mommsenstr. 11, 01069 Dresden |
Name | Sofie Paufler |
Teilnehmer | Prof. Dr. André Theß |
Termin übernehmen |
![]() |
Im Rahmen der Dresdner Vortragsreihe "Zukunft - Energie - Zukunft. Energiefragen im 21. Jahrhundert" spricht Prof. Dr. André Theß über die Frage "Energiespeicher – der Schlüssel zur Energiewende?" Dazu laden die Technische Universität Dresden und die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig in den Festsaal des Rektorats nach Dresden ein. Organisiert wird die Veranstaltung vom Institut für Energietechnik der Technischen Universität Dresden.
Prof. Dr. André Thess
Direktor des Instituts für Technische Thermodynamik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Energiespeicher – der Schlüssel zur Energiewende?
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten unter sofie.paufler@tu-dresden.de
Über die Vortragsreihe
"Den Energiebedarf der Menschen künftig beinahe vollständig durch Sonne und Wind zu decken, ist ein hehres Ziel."
So lautete die Feststellung von Manfred Popp in seinem Eröffnungsvortrag zur im Sommersemester 2016 erfolgreich gestarteten Reihe Zukunft – Energie – Zukunft. Es ist – sehr langfristig gedacht – sogar alternativlos, wenn wir auf der Erde auf eine direkte technische Umwandlung der Bindungsenergie des Atomkerns in nutzbare Energie als de facto unerschöpfliche Primärenergiequelle verzichten müssen oder wollen.
Nun setzen die Technische Universität Dresden und die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die Vortragsreihe fort. Welche Aufgaben auf dem Weg zur "Energierevolution" stehen eigentlich vor uns? Lassen sie sich überhaupt lösen und wenn ja wie? Gerade an die Wissenschaft werden enorme Ansprüche gestellt, denn auf viele kann nur sie Antworten geben – Antworten, die heute keiner abschließend kennt. Eine wichtige Stellung nehmen Basisinnovationen und Inventionen durch Grundlagenforschung ein. Gerade auf Letzterer ruht die Hoffnung, dass für heute unlösbare Probleme neue Optionen eröffnet werden. Deutschland hat hier aufgrund seiner hervorragenden wissenschaftlichen Basis bessere Chancen, zur weltweiten Implementierung einer nachhaltigen Energieversorgung beizutragen, als durch energiepolitische Alleingänge.
Vor diesem Hintergrund nimmt der zweite Teil der Vortragsreihe die wichtigsten Innovationen aber auch die immer wieder neu auftauchenden Hürden auf dem Weg zur künftigen Energieversorgung in den Blick. International ausgewiesene Experten tragen zur Kernfusion, zur Energiespeicherung, zur Kohlenutzung und zur Kernspaltung vor und stellen sich der öffentlichen Diskussion.
Weitere Vorträge im WS 2016/17:
12.12.2016, Prof. Dr. Sibylle Günter (München) - ANGEFRAGT -
16.1.2017, Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Prasser (Zürich): "Basisinnovation bei Kernreaktoren"