Suchergebnisse

Suchergebnisse

1858 Artikel gefunden.
Trefferliste einschränken
Artikeltyp















Neue Artikel seit



Trefferliste sortieren Relevanz · Datum (neuste zuerst) · alphabetisch
Datei Mittelalterliche Klöster als Innovationslabore; Internationale Tagung, 4.–6. Oktober 2012, Mainz
Existiert in Presse / Pressemitteilungen
Datei Leipzigs Bedeutung für die Geschichte Sachsens, Tagung in der Alten Börse vom 11. bis zum 13. Oktober 2012
Existiert in Presse / Pressemitteilungen
Datei Festlicher Projektabschluss: Internationales Kolloquium und Festvortrag zum Altägyptischen Wörterbuch am 29./30.11. in Leipzig
Existiert in Presse / Pressemitteilungen
Datei Gemeinsame Forschung über das Wissensuniversum des Alten Ägypten
Ein neues Akademienvorhaben der Berlin-Brandenburgischen Akademie (BBAW) und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (SAW) wurde bewilligt
Existiert in Presse / Pressemitteilungen
Datei C source code Neues Akademie-Vorhaben bewilligt: „Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel. Text – Kommentar – Wörterbuch Online“
Existiert in Presse / Pressemitteilungen
Aktuell erschienen: Denkströme, Heft 9 (2012)
Existiert in Presse / Pressemitteilungen
Datei Neuer Generalsekretär der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Zu Beginn des Jahres 2013 trat Dr. Christian Winter (48) sein Amt als neuer Generalsekretär der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig an. Der Leipziger Wissenschaftler übernimmt damit die Nachfolge von Dr. Ute Ecker. Dr. Christian Winter war zuvor Arbeitsstellenleiter des Akademievorhabens "Quellen und Forschungen zur Sächsischen Geschichte", das Ende 2012 mit Erscheinen des vierten Bandes der "Akten und Briefe zur Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen" planmäßig abgeschlossen werden konnte.
Existiert in Presse / Pressemitteilungen
Datei Fundgrube für die Forschung: "Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale"
Presseeinladung und Hintergrundinformationen, Buchpräsentation am 17. Januar 2013
Existiert in Presse / Pressemitteilungen
Datei application/bbolin Akademie untersucht Mendelssohn-Chorstimmen / Ausstellung in Berlin
Das Bachhaus Eisenach hat mit Unterstützung der Johann-Sebastian-Bach-Stiftung 62 originale handschriftliche Chorstimmen von 1829 angekauft. Sie wurden angefertigt für Mendelssohns legendäre Wiederaufführung von Bachs Matthäus-Passion in der Berliner Sing-Akademie. Von dem Material dieser Aufführung befanden sich bislang lediglich acht Stimmen in Deutschland. Eine Auswahl wird ab dem 14.2. für sechs Wochen im Berliner Dom ausgestellt, nur wenige Meter vom Originalschauplatz entfernt. Mendelssohns Aufführung gilt als das bedeutsamste Ereignis der Bach-Aufführungspraxis nach 1750 und als "Urknall der Bach-Renaissance". Das übrige Material wurde vom Bachhaus zunächst der Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig zur Verfügung gestellt. Hier soll das Material untersucht werden, um Eingriffe zu studieren, die Schreiber zu identifizieren und weitere Erkenntnisse (etwa zur Chorbesetzung) zu gewinnen.
Existiert in Presse / Pressemitteilungen
Datei Die Künste im doppelten Deutschland – Symposium in Leipzig vom 4. bis 6. April 2013
Wolfgang Thierse und Durs Grünbein sind bei einem Symposium der Sächsischen Akademie der Wissenschaften und der Sächsischen Akademie der Künste in Leipzig zu Gast.
Existiert in Presse / Pressemitteilungen