Suchergebnisse

Suchergebnisse

1858 Artikel gefunden.
Trefferliste einschränken
Artikeltyp















Neue Artikel seit



Trefferliste sortieren Relevanz · Datum (neuste zuerst) · alphabetisch
Datei Leipziger Wissenschaftspreis 2013
Einladung zur Pressekonferenz
Existiert in Presse / Pressemitteilungen
Datei Dan Diner erhält den Leipziger Wissenschaftspreis 2013
Mit einem Festakt im Alten Rathaus zu Leipzig ist heute der mit 10.000 Euro dotierte Leipziger Wissenschaftspreis verliehen worden. In diesem Jahr geht die Auszeichnung an Prof. Dr. Dan Diner, Direktor des Simon-Dubnow-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig, Professor für Moderne Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem und Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.
Existiert in Presse / Pressemitteilungen
Datei Dan Diner receives the 2013 Leipzig Academic Prize
The Leipzig Academic Prize was awarded today at a formal ceremony in Leipzig's Old City Hall. This year's award, together with the prize money of EUR 10,000, goes to Prof. Dr. Dan Diner, Director of the Simon Dubnow Institute for Jewish History and Culture at the University of Leipzig, Professor of Modern History at the Hebrew University of Jerusalem and Regular Member of the Saxon Academy of Sciences Leipzig.
Existiert in Presse / Pressemitteilungen
Datei Troff document Best Edition 2013: Der erste Band des Bach-Repertoriums wurde auf der Frankfurter Musikmesse ausgezeichnet
Alljährlich vergibt der Deutsche Musikverleger-Verband e. V. (DMV) den Deutschen Musikeditionspreis »Best Edition«, mit dem Notenausgaben und Musikbücher von herausragender Qualität ausgezeichnet werden. Prämiert wurde in diesem Jahr auch der erste, im Carus-Verlag Stuttgart erschienene Band des Bach-Repertoriums: »Wilhelm Friedemann Bach. Thematisch-systematisches Verzeichnis der musikalischen Werke«, bearbeitet von PD Dr. habil. Peter Wollny, Mitarbeiter des Bach-Archivs Leipzig. Das Bach-Repertorium ist ein langfristiges Forschungsprojekt der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, angesiedelt im Bach-Archiv Leipzig und gefördert aus Mitteln des Packard Humanities Institute, Kalifornien.
Existiert in Presse / Pressemitteilungen
Datei chemical/x-genbank Melatonin und Diabetes mellitus – wie das "Schlafhormon" Melatonin und die Zuckerkrankheit zusammenhängen
Symposium am 13. September 2013 in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Existiert in Presse / Pressemitteilungen
Datei Troff document Thüringen und die Mark Meißen im Interregnum. Königtum, Fürsten und Adel in der Mitte des Reiches am Ende der Stauferzeit
Internationale Tagung vom 19. bis 21. September 2013 im Schloss Altenburg
Existiert in Presse / Pressemitteilungen
Datei „Die alternssensible Stadt“, Podiumsdiskussion im Albertinum Dresden am 18. Oktober 2013
Wie müssen Städte beschaffen sein, um den Bedürfnissen einer älter werdenden Bevölkerung gerecht zu werden und zugleich auch künftig für alle Generationen attraktiv zu sein? Dieser Frage gehen am 18. Oktober Experten aus Politik und Wissenschaft nach. Zu der Podiumsdiskussion im Albertinum Dresden laden die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) ein. Die Moderation übernimmt Gabriele Bischoff (MDR Figaro).
Existiert in Presse / Pressemitteilungen
Datei Troff document Hygiene als Leitwissenschaft im 19. Jahrhundert
Internationale Tagung vom 7. bis 8. Oktober 2013 in Leipzig
Existiert in Presse / Pressemitteilungen
Datei Zukunft der "kleinen Fächer" – HRK-Workshop am 6./7.11. in Leipzig
Am 06.11. und 07.11.2013 treffen sich Wissenschaftler verschiedener Disziplinen in Leipzig zu einem Expertenworkshop – organisiert vom Projekt „Nexus“ der Hochschulrektorenkonferenz und vom Ägyptologischen Institut der Universität Leipzig. Gastgeber ist die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.
Existiert in Presse / Pressemitteilungen
Datei Neues Akademie-Vorhaben bewilligt: Friedrich der Weise und Johann der Beständige, Reformation und frühneuzeitliche Staatswerdung
Nach der Sitzung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) wurde am 22.11.2013 die Bewilligung eines neuen Akademie-Vorhabens der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig bekannt gegeben, das nun in das Akademienprogramm von Bund und Ländern aufgenommen wird. Es trägt den Titel „Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung“. Das neue Forschungsprojekt wird eine Laufzeit von 15 Jahren haben, Projektleiter sind die Akademiemitglieder Prof. Dr. Armin Kohnle und Prof. Dr. Manfred Rudersdorf (jeweils Universität Leipzig).
Existiert in Presse / Pressemitteilungen