-
Neues vom »Sachsenspiegel«. Akademieprojekt gibt Einblick in seine Forschungsarbeit
-
Im Akademie-Kolloquium am 28. Februar 2014 stellen die Mitarbeiter des Akademievorhabens »Monumenta Germaniae Historica – Sachsenspiegelglossen« ihre Arbeit vor. Beginn ist um 11.15 Uhr in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl Tauchnitz-Straße 1, der Eintritt ist frei.
Existiert in
Presse
/
Pressemitteilungen
-
Buchpräsentation zum 300. Geburtstag von Carl Philipp Emanuel Bach
-
Zum 300. Geburtstag von Carl Philipp Emanuel Bach am 8. März 2014 präsentieren das Akademievorhaben »Bach-Repertorium« und der Carus-Verlag Stuttgart im Sommersaal des Bach-Museums Leipzig den zuerst abgeschlossenen Band »Vokalwerke« des dreiteiligen C.P.E. Bach-Werkverzeichnisses. Die Buchpräsentation findet im Rahmen des langen Festwochenendes statt. Beginn ist um 17 Uhr, der Eintritt ist frei.
Existiert in
Presse
/
Pressemitteilungen
-
Philosophie als Literatur. Akademie-Forum mit Gert Scobel
-
Leipzig liest und Leipzig diskutiert: Im Rahmen des großen Lesefestes während der Leipziger Buchmesse findet in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig am Freitag, den 14. März 2014, ein ganz besonderes Akademieforum statt. Der Fernsehmoderator Gert Scobel diskutiert mit namhaften Wissenschaftlern über philosophische Texte. Beginn ist um 19 Uhr, der Eintritt ist frei.
Existiert in
Presse
/
Pressemitteilungen
-
Uni light? Podiumsdiskussion zur aktuellen Bildungspolitik in Mitteldeutschland
-
Unter dem Titel „Unklug sparen? Zum Ende der Idee der Volluniveristät im Osten Deutschlands“, diskutieren am Freitag, den 4. April, Hochschulrektoren, Wissenschaftler und Politiker über die Folgen und mögliche Perspektiven der aktuellen Bildungspolitik in den mitteldeutschen Ländern. Eingeladen hat zu diesem Akademie-Forum die Sächsiche Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Beginn ist um 16 Uhr.
Existiert in
Presse
/
Pressemitteilungen
-
Buchpräsentation: Sächsisch-magdeburgisches Recht in Ungarn und Rumänien
-
Am 14. April präsentieren der Projektleiter Univ.-Prof. Dr. iur. Heiner Lück und die Autoren den aktuellen Band in Magdeburg. Beginn ist um 18.00 Uhr im Franckesaal des Alten Rathauses Magdeburg.
Existiert in
Presse
/
Pressemitteilungen
-
Neue Mitglieder und Preisverleihungen: Öffentliche Frühjahrssitzung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
-
Unter prominenter Beteiligung fand am 11. April 2014 im Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig die Öffentliche Frühjahrssitzung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig statt. Zu diesem Jahreshöhepunkt berichtete die Akademie über ihre Arbeit des vergangenen Jahres, nahm feierlich 12 neue Mitglieder auf und verlieh zwei Wissenschaftspreise.
Existiert in
Presse
/
Pressemitteilungen
-
Forschungstag der Leipziger Ägyptologie
-
Am 22. Mai 2014 finden in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und an der Universität Leipzig das 43. Kolloquium »Neue Forschungen zur ägyptischen Kultur und Geschichte« und die 25. Siegfried-Morenz-Gedächtnisvorlesung statt. Außerdem lädt das Institut für Ägyptologie am gleichen Tag zum 4. Alumnitreffen ein.
Existiert in
Presse
/
Pressemitteilungen
-
Warum der Hund begraben liegt. Ausstellung und Kolloquium zu Wörterbüchern
-
Was Wörterbücher alles erklären, das zeigt die Ausstellung „Da liegt der Hund begraben – Spurensuche in der Welt der Wörter“, die vom 23. Mai bis 27. Juni in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig gezeigt wird. Zur Eröffnung der Ausstellung findet außerdem das Akademie-Kolloquium „Wörterbücher gestern und heute“ statt.
Existiert in
Presse
/
Pressemitteilungen
-
Sächsischer Verdienstorden für Uwe-Frithjof Haustein
-
Hautkrankheiten zu erforschen und zu heilen – das war jahrzehntelang das Anliegen des Dermatologen Prof. Dr. med. habil. Uwe-Frithjof Haustein. In vielfältiger Weise hat er sich um die Gesundheitsversorgung und Wissenschaft in Sachsen verdient gemacht. Am 19. Mai wurde ihm dafür in Dresden vom Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen, Herrn Stanislaw Tillich, der Sächsische Verdienstorden überreicht.
Existiert in
Presse
/
Pressemitteilungen
-
Einblicke in die Geschichte der „Dichterschmiede“
-
Forscher vom Deutschen Literaturinstitut Leipzig (DLL) geben in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften am 26. September Einblick in ihre Forschungsarbeit zur Geschichte des Instituts für Literatur ‚Johannes R. Becher‘ von 1955 bis 1993. Sie stellen ihre Forschungsfragen und -ergebnisse vor und lesen aus literarischen Arbeiten und Memoiren ehemaliger Studierender des DDR-Instituts. Beginn ist um 11.15 Uhr, in der Karl-Tauchnitz-Str. 1. Der Eintritt ist frei.
Existiert in
Presse
/
Pressemitteilungen