Sie sind hier: Startseite / Projekte / Bibliotheca Arabica – Neue Geschichte der arabischen Literatur

Bibliotheca Arabica – Neue Geschichte der arabischen Literatur

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Nikolaistraße 6-10
04109 Leipzig


kinitz@saw-leipzig.de

Handschriften-Schrank in einer Bibliothek, Damaskus 19. Jahrhundert. Bild: Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung / Hausarchiv Bankhaus Oppenheim, Köln
Weitere und aktuelle Informationen auf der englischen Website unseres Projekts
Further and up-to-date information on the English website of our project
www.saw-leipzig.de/bibliotheca-arabica (en).

 

Die arabische Literatur ist an Umfang und inhaltlicher Vielfalt eine der reichsten der Weltliteratur. Sie entfaltete sich seit dem 7. Jahrhundert in einer durch weitgespannte kulturelle Traditionen und Verflechtungen charakterisierten, islamisch geprägten Zivilisation. Wie die akkadische und die chinesische ist die arabische Literatur ein altes und gelehrtes Archiv des Wissens. Bis weit ins 19. Jahrhundert hinein erfolgte ihre Überlieferung meist in Manuskriptform. Entsprechend gilt dieses handschriftliche Erbe als eines der größten der Welt.

Das Projekt Bibliotheca Arabica widmet sich der Erforschung der arabischsprachigen Literaturen – sowohl der belles lettres als auch wissenschaftlichen Werken – zwischen 1150 und 1850 in einer transregionalen Perspektive, die über die Zentren arabischer Literaturproduktion in Ägypten und Syrien hinausreicht. Ziel ist es, durch die Verknüpfung von Literatur- und Manuskriptgeschichte neue Erkenntnisse zur arabischen Literatur zu gewinnen. Diese Jahrhunderte wurden bisher von der Forschung vernachlässigt und oft als ein Niedergang schöpferischer kultureller Leistung angesehen.

Gemeinsam mit den literarischen Werken stehen dabei verschiedene Akteure im Blickfeld – wie Autoren, die über bestimmte Thematiken geschrieben haben, Leser, die bestimmte Werke genutzt, Besitzer, die sie vor Ort in Bibliotheken gesammelt oder Gelehrte, die sie kommentiert und über Zeiten und Räume hinweg überliefert haben. Die Erfassung und Verknüpfung all ihrer Namen und Aktivitäten in einer digitalen Forschungsplattform bildet eine zentrale Grundlage zur Erforschung der lokalen und translokalen Dynamiken, die das kulturelle Leben prägten. Hierfür integriert die Online-Plattform des Projekts spezifische Informationen aus Manuskriptkatalogen, biographischen Referenzwerken und Manuskriptvermerke, wie z.B. Leser- und Besitzereinträge.

Als zentrales Arbeitsinstrument der Arabistik bietet die digitale Forschungsplattform der Bibliotheca Arabica (KHIZANA) vielen weiteren Disziplinen, die sich den religiösen und ethnischen Gemeinschaften in der islamisch geprägten Welt widmen, Zugang zur Erforschung des in arabischer Sprache überlieferten Handschriftenerbes – so etwa der Afrikanistik, Hebraistik, Indologie, Iranistik, Koptologie, Osmanistik und Zentralasienwissenschaft.

Laufzeit: 2018 – 2035

 

 

Bibliotheca Arabica – Towards a New History of Arabic Literature

Research project at the Saxon Academy of Sciences and Humanities in cooperation with Leipzig University

With its scope and diverse subject matter, Arabic literature is one of the richest in the world. Beginning in the 7th century CE, it blossomed within a civilization characterized by a vast network of cultural traditions and ties that were shaped by Islam. Like the Akkadian and Chinese literatures, Arabic literature is an ancient and erudite archive of knowledge. Until well into the 19th century, its transmission was mostly in manuscript form. This manuscript heritage is one of the largest in the world, certainly numbering more than a million items.

The Bibliotheca Arabica project is dedicated to centuries of this written tradition that have not thus far received sufficient attention from scholars. By combining literary and manuscript studies, the project aims to gain new insights into Arabic literature from 1150 to 1850 CE. Ways of production, transmission, and reception of texts will be analysed with a transregional perspective that will go beyond the famous cultural centres, namely Egypt and Syria. Together with the works of literature themselves—including religious and scientific texts—focus is placed on individuals, such as authors who wrote on specific topics, readers who made use of certain works, owners who collected the manuscripts into libraries, and scholars who commented on various works and ensured their transmission through time and across regions. Recording and cross-linking names and activities in a digital research platform will create a resource for exploring the local and translocal dynamics that shaped cultural life. To this end, the project’s online database will integrate specific information from manuscript catalogues (such as titles, names, institutions, locations, and dates), as well as notes from within the manuscripts themselves (such as readers’ and owners’ entries, colophons, and selected annotations).

As a central tool within Arabic Studies, the digital database of the Bibliotheca Arabica project provides access to research on the Arabic-language manuscript heritage to scholars of many other disciplines interested in exploring the religious and ethnic communities shaped by Islamic influences. Accordingly it is a relevant and valuable resource for African Studies, Semitic Studies, Indology, Persian and Iranian Studies, Coptic Studies, Ottoman Studies, and Central Asian Studies.

Project Period: 2018 – 2035

More information: www.saw-leipzig.de/bibliotheca-arabica.

 

Dieses Forschungsvorhaben ist Teil im Akademienprogramm, das als derzeit größtes geistes- und kulturwissenschaftliches Langfrist-Forschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland von Bund und Ländern getragen wird. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
Logos_Union_SMWK.jpg

 

Projektgruppe

  1. Verena Klemm, Prof. Dr. phil. habil. [Projektleiterin]
  2. Daniel Kinitz, Dr. phil. [Arbeitsstellenleiter]
  3. Stefanie Brinkmann, Dr. phil. [Wissenschaftliche Mitarbeiterin]
  4. Rawda El Hajji [Wissenschaftliche Mitarbeiterin]
  5. Boris Liebrenz, Dr. phil. [Wissenschaftlicher Mitarbeiter]

Vorhabenbezogene Kommission

  1. Sabine Griese, Prof. Dr. phil. habil. [Vorsitzende, OM]
  2. Astrid Meier, Prof. Dr. [Stellvertretende Vorsitzende, Halle (Saale)]
  3. Manuel Burghardt, Prof. Dr. phil. [Leipzig]
  4. Konrad Hirschler, Prof. Dr. [Berlin]
  5. Foteini Kolovou, Prof. Dr. phil. habil. [OM]
  6. Sebastian Maisel, Prof. Dr. [Leipzig]
Akademienprogramm Gesamt

Übersicht über alle laufenden Forschungsprojekte im Akademienprogramm:
www.akademienunion.de

Zum AGATE-Portal, Forschungsinformationssystem der Wissenschaftsakademien:
https://agate.academy/

Termine
RECHT HABEN WOLLEN. Wie sollen gesellschaftlich brisante Themen in der Wissenschaft debattiert werden? 07.06.2024 09:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Akademie-Forum: "Gender in Grammatik und Sprachgebrauch" 28.06.2024 16:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
26th International Conference of the European Association for South Asian Archaeology and Art 16.09.2024 - 20.09.2024 — Universität Leipzig, Augustusplatz 10, 04109 Leipzig
Texttransfer und intertextuelle Bezüge in den Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 07.10.2024 - 09.10.2024 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
… darf man das? 21.10.2024 19:00 - 21:00 — Kupfersaal Leipzig, Kupfergasse 2, 04109 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion