Sie sind hier: Startseite / Projekte / Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel. Text – Kommentar – Wörterbuch Online

Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel. Text – Kommentar – Wörterbuch Online

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel. Text – Kommentar – Wörterbuch Online
Karl-Tauchnitz-Str. 1
04107 Leipzig

Tel.: +49 30 22651624
koeppe@saw-leipzig.de

Wörterbuch online: jwo.saw-leipzig.de

Johann Friedrich Eich: Friedrich Heinrich Jacobi. © Gleimhaus Halberstadt / Ulrich Schrader (CC BY-NC-SA)

Dem Briefwechsel des Philosophen, Dichters, Schriftstellers und Wirtschaftsreformers Friedrich Heinrich Jacobi (1743–1819) kommt eine einzigartige Bedeutung für das Verständnis der Epoche der Klassischen Deutschen Philosophie zu – sowohl wegen seiner philosophischen Ausrichtung, die die Diskurslage der Epoche in ihrer ganzen Breite und Vielfalt spiegelt, als auch wegen des Kreises der Briefpartner. Jacobis Korrespondenz bildet ein Spiegelbild dieser persönlichen Kontakte. Er schreibt nicht als „Philosoph von Profession“ im Sinne eines bürgerlichen Berufs, sondern er ist „Philosoph von Profession“ im Sinne eines engagierten ‚homme de lettres’, der das Gespräch – und nicht zuletzt das zuspitzende Streit-Gespräch – liebt, sucht und fördert. In seinen Briefen nimmt er alle Impulse seiner Zeit ebenso sensibel wie kritisch auf und durchleuchtet sie mit scharfsichtigem Blick, der von der Fixierung auf Schulpositionen ganz unbefangen bleibt. Es ist gerade diese souveräne, auch materiell begünstigte Distanz Jacobis gegenüber der professionellen Einbindung in spezifische politische, philosophische und literarische Kontexte, die seine Korrespondenz zu einem geistig-kulturellen Brennpunkt der Epoche macht. In weltbürgerlichem Interesse korrespondiert er mit denjenigen, die die Welt des Bürgertums um 1800 repräsentieren. Den hohen Rang dieses Briefcorpus mögen einige wenige herausragende Namen in bewusst bunter Reihenfolge illustrieren: Wieland, Goethe, Klopstock, Gleim, Heinse, Lessing, Mendelssohn, Lavater, Dohm, Garve, Fürstin Amalia von Gallitzin, Hemsterhuis, Hamann, Herder, Forster, Soemmerring, Johannes Müller, Matthias Claudius, die Familie Reimarus, Pestalozzi, Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg, Johann Heinrich Voß, Kant, Fichte, Reinhold, Alexander und Wilhelm von Humboldt, Schiller, Georges-Louis Le Sage, Jean François de La Harpe, Jacques Necker, Karl Friedrich Reinhard (zeitweiliger französischer Außenminister), Madame de Staël, Jean Paul, Bouterwek, Schelling, Friedrich Schlegel und Schleiermacher.

Der Briefwechsel der Düsseldorfer Jahre Jacobis (1762 bis September 1794) ist in den letzten Jahren ediert und kommentiert worden. In der jetzt laufenden Projektphase wird der Briefwechsel aus zwei weiteren Abschnitten seines Lebens bearbeitet:

  • Oktober 1794 bis Juli 1805: Nach seiner Flucht aus dem von französischen Truppen besetzten Rheinland im September 1794 findet Jacobi Zuflucht bei Freunden in Hamburg und Holstein. Hier intensiviert er seine Verbindungen zu den dort lebenden Schriftstellern und Gelehrten (Carl Leonhard Reinhold, Matthias Claudius, Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg, Johann Heinrich Voß); zugleich wirkt er in dieser Periode mit seinen Schriften und seinem Briefwechsel v. a. mit Fichte, Reinhold und Jean Paul stark auf die Fortentwicklung der Klassischen Deutschen Philosophie ein. 1799 liefert er mit seinem öffentlichen Brief „Jacobi an Fichte“ den wichtigsten philosophischen Beitrag zum „Atheismusstreit“.
  • August 1805 bis März 1819: 1804 wird Jacobi an die Bayerische Akademie der Wissenschaften berufen, wodurch sich ihm für ein gutes Jahrzehnt abermals ein neuer Lebensumkreis erschließt. In dieser Zeit kommt es zur Begegnung mit Schelling und zum mit Schelling ausgetragenen „Theismusstreit“, aber auch zum persönlichen Kennenlernen mit Jean Paul, mit dem er bereits seit 1798 korrespondiert, und zur freundlichen Begegnung mit Hegel, in deren Folge Hegel die Bedeutung Jacobis für die Ausbildung seines eigenen Denkens offensiv unterstreicht.

Ergänzend zur Edition des Briefwechsels Friedrich Heinrich Jacobis erscheint im Erschließungsmodul des Projekts das „Jacobi-Wörterbuch Online“. Die Textgrundlage des Wörterbuchs besteht aus dem Komplex der philosophischen und literarischen Schriften Jacobis, seiner gesamten Korrespondenz sowie seiner „Denkbücher“. Die Artikel des Wörterbuchs erschließen sowohl die interne Vernetzung seines Werks als auch dessen Einbettung in die zentralen philosophischen und politischen Auseinandersetzungen der Epoche. Ziel ist es, ein Arbeitsinstrument zu erstellen, das nicht nur für die Jacobi-Forschung, sondern für die Forschungen zur Epoche um 1800 insgesamt von systematischer Bedeutung ist. Das Jacobi-Wörterbuch ist frei zugänglich unter jwo.saw-leipzig.de. 

Die Ausgabe „Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel“ erscheint im Verlag frommann-holzboog in Stuttgart-Bad Cannstatt.

2023 sind die beiden Teilbände (JBW I,13,1 und JBW I,13,2) erschienen. Sie beinhalten den Briefwechsel von Januar 1801 bis August 1805 und Nachträge aus der Zeit von 1770 bis 1798.

Verlagsinformationen

1. Verzeichnis der Werke Friedrich Heinrich Jacobis
2. Übersicht der bisher erschienenen Bände des Briefwechsels
  2.1. Chronologisches Briefverzeichnis
  2.2. Korrespondenzverzeichnis
  2.3. Personenverzeichnis
3. Dokumente
4. Nachlass


Zum 200. Todestag Friedrich Heinrich Jacobis fand vom 28. bis 30. November 2019 am Forschungszentrum für Klassische Deutsche Philosophie / Hegel-Archiv in Kooperation mit der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig eine Internationale Tagung statt zum Thema „Jacobi und Kant“. (Weitere Informationen). Der Tagungsband ist 2021 erschienen.


Dieses Forschungsvorhaben ist Teil im Akademienprogramm, das als derzeit größtes geistes- und kulturwissenschaftliches Langfrist-Forschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland von Bund und Ländern getragen wird. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
Logos_Union_SMWK.jpg

 

 

Der von uns allen hochverehrte Professor Walter Jaeschke ist am 14.7.2022 verstorben. Er war einer der Projektleiter des Akademievorhabens. Siehe auch FAZ vom 20.7.2022: Ohne Selberlesen kein Selberdenken von Pirmin Stekeler-Weithofer.

 



 

Projektgruppe

  1. Birgit Sandkaulen, Prof. Dr. phil. habil. [Projektleiterin]
  2. Manuela Köppe, Dr. phil. [Arbeitsstellenleiterin]
  3. Catia Goretzki, Dr. phil. [Wissenschaftliche Mitarbeiterin]
  4. Oliver Koch, Dr. phil. [Wissenschaftlicher Mitarbeiter]
  5. Sophia Victoria Krebs [Wissenschaftliche Mitarbeiterin]
  6. Petra Limbach [Wissenschaftliche Mitarbeiterin]

Vorhabenbezogene Kommission

  1. Martin Mulsow, Prof. Dr. phil. habil. [Vorsitzender, OM]
  2. Klaus Manger, Prof. Dr. phil. habil. [Stellvertretender Vorsitz., OM]
  3. Andreas Arndt, Prof. Dr. [Berlin]
  4. Wolfram Hogrebe, Prof. Dr. phil. habil. [KM]
  5. Jürgen Stolzenberg, Prof. Dr. phil. [Halle-Wittenberg]
Akademienprogramm Gesamt

Übersicht über alle laufenden Forschungsprojekte im Akademienprogramm:
www.akademienunion.de

Zum AGATE-Portal, Forschungsinformationssystem der Wissenschaftsakademien:
https://agate.academy/

Termine
Öffentliche Frühjahrssitzung 2024 12.04.2024 16:00 - 18:00 — Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig, Markt 1, 04109 Leipzig
DIKUSA-Projekt: Forschungstag mit Halbzeitbilanz 15.04.2024 13:00 - 17:30 — Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB), Klemperersaal, Zellescher Weg 18, 01069 Dresden
Öffentlicher Vortrag zum Thema Deutsche Kunst – jüdische Identität 19.04.2024 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
RECHT HABEN WOLLEN. Wie sollen gesellschaftlich brisante Themen in der Wissenschaft debattiert werden? 07.06.2024 09:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
26th International Conference of the European Association for South Asian Archaeology and Art 16.09.2024 - 20.09.2024 — Universität Leipzig, Augustusplatz 10, 04109 Leipzig
Texttransfer und intertextuelle Bezüge in den Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 07.10.2024 - 09.10.2024 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
… darf man das? 21.10.2024 19:00 - 21:00 — Kupfersaal Leipzig, Kupfergasse 2, 04109 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion