Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Bekennen und Bekenntnis im Kontext der Wittenberger Reformation

Bekennen und Bekenntnis im Kontext der Wittenberger Reformation

Wann 30.09.2015 um 14:00 bis
02.10.2015 um 12:00
Wo Forschungsbibliothek Gotha, Herzog-Ernst-Kabinett, Schloss Friedenstein, 99867 Gotha
Name
Kontakttelefon 0361 737-5562
Termin übernehmen iCal

Deshalb nimmt die Tagung neben den Aussagen Martin Luthers vor allem Bekenntnistexte seiner Schüler und Anhänger der zweiten und dritten reformatorischen Generation in den Blick. Im Vergleich untereinander, aber auch mit reformierten und römisch-katholischen Traditionen werden Unterschiede in der Bekenntnishermeneutik benannt und die Rezeption der Bekenntnisse bis ins 19. Jahrhundert hinein exemplarisch verfolgt.

Die Tagung ist eine gemeinsame Veranstaltung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften in Leipzig und der Forschungsbibliothek Gotha. Sie wird mit freundlicher Unterstützung des Freistaats Thüringen sowie des Freundeskreises der Forschungsbibliothek Gotha e.V. durchgeführt. Gasthörer/innen werden um Anmeldung gebeten.

Organisation

PD Dr. Stefan Michel
Sächsische Akademie der Wissenschaften
Karl-Tauchnitz-Str. 1
04107 Leipzig
Tel.: 0341 711-5339
Fax: 0341 711-5344
michel@saw-leipzig.de

Dr. Daniel Gehrt
Forschungsbibliothek GothaSchloss Friedenstein
99867 Gotha
Tel.: 0361 737-5554
Fax: 0361 737-5539
daniel.gehrt@uni-erfurt.de

Ansprechpartner

Dr. Sascha Salatowsky
Forschungsbibliothek Gotha
Schloss Friedenstein
99867 Gotha
Tel.: 0361 737-5562
Fax: 0361 737-5539
sascha.salatowsky@uni-erfurt.de

Programm

zum Download als PDF

Mittwoch, 30. September 2015

14.00–14.30 Uhr
Einführung in das Thema
Begrüßung: Kathrin Paasch, Gotha
Grußwort: Thomas Seidel (Beauftragter der Thüringer Landesregierung zur Vorbereitung des Reformationsjubiläums "Luther 2017")

Sektion 1: Bekennen und Bekenntnisse in einer entstehenden Konfessionskirche

14.30–15.00 Uhr
Marcus Sandl, Zürich: Die Grundhaltung des Bekenners. Mediengeschichtliche Beobachtungen

15.00–15.30 Uhr
Siegrid Westphal, Osnabrück: Funktion des Bekenntnisses in reichsrechtlicher Perspektive

15.30 Uhr
Diskussion

16.00–16.30 Uhr
Kaffeepause

16.30–17.00 Uhr
Ernst Koch, Leipzig: Bekenntnis bei Martin Luther (1528–1538–1544) und Bekenntnisauffassungen im Kreis der Wittenberger Theologen

17.00–17.30 Uhr
Christian Peters, Münster: Melanchthon und das Bekenntnis

17.30 Uhr
Diskussion

18.15 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag
Maria Lucia Weigel, Bretten: Bekenntnisbilder. Bekenntnisse im Bild

Donnerstag, 1. Oktober 2015

9.15–9.45 Uhr
Jan-Andrea Bernhard, Zürich: Reformierte Bekenntnistexte des 16. Jahrhunderts

9.45–10.15 Uhr
Peter Walter, Freiburg: Das Bekenntnis im römisch-katholischen Kontext

10.15 Uhr
Diskussion

Sektion 2: Bekenntnisformen in der zweiten reformatorischen Generation

11.00–11.30 Uhr
Daniel Gehrt, Gotha: Adlige Bekenntnisse ohne normative Geltung: Joachim von Alvensleben (1566) und Herzogin Dorothea Susanna von Sachsen-Weimar (1575)

11.30–12.00 Uhr
Stefan Michel, Leipzig: Bekenntnisse theologischer Kreise im Mitteldeutschland: Mansfelder Konfession (1566) und Reußisch-schönburgische Konfession (1567)

12.00 Uhr
Diskussion

12.30 Uhr–14.00 Uhr
Mittagspause

14.00–15.30 Uhr
Führung durch die Forschungsbibliothek Gotha mit Besichtigung tagungsrelevanter Quellen

15.30–16.00 Uhr
Kaffeepause

16.00–16.30 Uhr
Rudolf Leeb, Wien: Gnesiolutherische Bekenntnisse in Österreich und ihre Bedeutung für das Gnesioluthertum

16.30–17.00 Uhr
Robert Kolb, St. Louis (Missouri): Konkordienformel (1577) und -buch (1580). Der Weg zu einem mehrheitsfähigen Konsens

17.00 Uhr
Diskussion

Freitag, 2. Oktober 2015

Sektion 3: Wirkungen und Rezeption

9.00–9.30 Uhr
Walter Sparn, Erlangen: Die dogmatische und die religionspolitische Bedeutung des Bekenntnisses im deutschen Luthertum des 17. Jahrhunderts

9.30–10.00 Uhr
Christian Witt, Wuppertal: Das lutherische Bekenntnis zwischen Verfall und Historisierung im 18. Jahrhundert

10.00 Uhr
Diskussion

10.30–10.45 Uhr
Kaffeepause

10.45–11.15 Uhr
Werner Klän, Oberursel: Bekenntnisrenaissance im 19. Jahrhundert

11.15 Uhr
Diskussion

12.00 Uhr
Ende der Tagung

Weitere Informationen über diesen Termin…

Termine
RECHT HABEN WOLLEN. Wie sollen gesellschaftlich brisante Themen in der Wissenschaft debattiert werden? 07.06.2024 09:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Akademie-Forum: "Gender in Grammatik und Sprachgebrauch" 28.06.2024 16:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
26th International Conference of the European Association for South Asian Archaeology and Art 16.09.2024 - 20.09.2024 — Universität Leipzig, Augustusplatz 10, 04109 Leipzig
Texttransfer und intertextuelle Bezüge in den Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 07.10.2024 - 09.10.2024 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
… darf man das? 21.10.2024 19:00 - 21:00 — Kupfersaal Leipzig, Kupfergasse 2, 04109 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion