Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Hygiene als Leitwissenschaft im 19. Jahrhundert

Hygiene als Leitwissenschaft im 19. Jahrhundert

Wann 07.10.2013 um 12:00 bis
08.10.2013 um 15:30
Wo Karl-Tauchnitz-Str. 1, 04107 Leipzig
Termin übernehmen iCal
Hygieia
Hygieia-Statue vor der Militärmedizinischen Akademie S. M. Kirov in St. Petersburg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hygiene als Leitwissenschaft im 19. Jahrhundert. Die Neuausrichtung eines Faches im Austausch zwischen Deutschland und Russland

Internationale Tagung, 7.–8. Oktober 2013, Leipzig


Veranstalter:
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig,
Projekt „Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin“,
in Verbindung mit dem Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, Medizinische Fakultät, Universität Leipzig

Organisation und wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Dr. Ortrun Riha
Leiterin des Akademieprojektes
Karl-Sudhoff-Institut
Käthe-Kollwitz-Straße 82
04109 Leipzig

Kontakt:
Dipl.-Germ. Marta Fischer
Arbeitsstellenleiterin
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
c/o Karl-Sudhoff-Institut
Käthe-Kollwitz-Straße 82
04109 Leipzig
Tel.: +49 341 9725-620
Fax: +49 341 9725-628
E-Mail: marta.fischer@medizin.uni-leipzig.de


Einladung

 

PROGRAMM


Montag, 7. Oktober 2013, 12.00–17.00 Uhr


Begrüßung

Sergey M. Kuznetsov (St. Petersburg):
Lufthygiene und ihre Anwendung in den Kasernen des russischen Militärs. Wissenschaftliche Kontakte zwischen Max von Pettenkofer (1818–1901) und Aleksej Petrovič Dobroslavin (1842–1889)

Gisela Boeck (Rostock):
Georg Dragendorff (1836–1898) und die Hygieniker-Schule in Dorpat

Volodymyr O. Abashnik (Charkow):
Deutsche Innovationen und Hygiene als Leitwissenschaft an der Universität Charkow (1873–1920)

Regine Pfrepper, Gerd Pfrepper (Leipzig):
Die russischen Wissenschaftsbeziehungen des Nobelpreisträgers Robert Koch (1843–1910)

14.15–14.45 Uhr Pause


Kostyantyn K. Vasylyev (Odessa):
Zur Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen auf dem Gebiet der Hygiene: Professor Grigorij Vital’evič Chlopin (1863–1929)

Marta Fischer (Leipzig):
Der Hygieniker Viktor Aleksandrovič Levašov (1864–1916). Zum Gedenken an seinen 150. Geburtstag

Oxana Kosenko (Leipzig):
Lev Aleksandrovič Tarasevič (1868–1927) als Hygieniker, Aufklärer und Organisator der Wissenschaft

Wolfgang Eckart (Heidelberg):
Die denkwürdigen Reisen des merkwürdigen Hygienikers und Spions Heinrich Zeiss durch das spätrevolutionäre Russland der 1920er Jahre

Dienstag, 8. Oktober 2013, 9.00–15.30 Uhr


Daria Sambuk
(Halle/S.):
Das Motiv der Verantwortung in der zarischen Medizinalpolitik des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts

Ortrun Riha (Leipzig):
Kontagiosität als Politikum. Die Publikationen Karl Ernst von Baers in der Cholera-Zeitung (1831)

Björn Felder (Göttingen):
Temperenz, Hygiene und Porto-Eugenik. Die Debatten um die „Gesundung“ Russlands im späten Zarenreich 1890–1917

10.30–11.00 Uhr Pause

Elena Roussanova (Leipzig):
Russland auf den Internationalen Hygiene-Ausstellungen

Angelika Strobel (Zürich):
Die Zirkulation von Wissen und Dingen: mobile Hygieneausstellungen in Russland im frühen 20. Jahrhundert

Wolfgang Otto (Leipzig):
Vernetzte Hygiene. Recherchearbeiten in der Personendatenbank des Projekts Deutsch-russische Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert

12.30–13.15 Uhr Mittagspause in der Akademie

Lutz Häfner (Göttingen):
„Mit Blick auf die Erhaltung der Volksgesundheit …“. Lebensmittelkonsum, -falsifikation und -hygiene, Verbraucherschutz und Gesetzgebung im Zarenreich und Westeuropa vor dem Ersten Weltkrieg

Felix Heinert (Köln):
Von Schlachthäusern und anderen Zwängen: Wissenszirkulationen und lokale Aushandlungen in der zweiten Hälfte des „langen“ 19. Jahrhunderts am Beispiel des Rigaer Fleisch- und Viehmarktes

Hans-Christian Petersen (Mainz):
Eine Frage der Hygiene? Die Neuordnung der Märkte St. Petersburgs im ausgehenden Zarenreich

Leonid P. Terentev (St. Petersburg):
Die Institutionalisierung der Hygiene in Russland im Austausch mit deutschen Wissenschaftlern

Termine
RECHT HABEN WOLLEN. Wie sollen gesellschaftlich brisante Themen in der Wissenschaft debattiert werden? 07.06.2024 09:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
26th International Conference of the European Association for South Asian Archaeology and Art 16.09.2024 - 20.09.2024 — Universität Leipzig, Augustusplatz 10, 04109 Leipzig
Texttransfer und intertextuelle Bezüge in den Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 07.10.2024 - 09.10.2024 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
… darf man das? 21.10.2024 19:00 - 21:00 — Kupfersaal Leipzig, Kupfergasse 2, 04109 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion